Zu unserem virtuellen Kaffeekränzchen haben wir uns heute die liebe Rebecca eingeladen – die uns aus ihrem Leben als Triathletin berichtet.
Wir hatten viele Fragen: Wie sieht der Alltag im Triathlon-Verein aus? Wie schafft man es als Ärztin, im Tapering nicht durchzudrehen? Welche Rolle spielt die vegane Ernährung im Sportalltag?
Von der Veranstaltungsabsagenflut hat sich Rebecca nicht beeindrucken lassen und die Challenge Roth – ihre erste Triathlon-Langdistanz – kurzerhand als privaten Wettkampf in Duisburg absolviert. Wie es ihr dabei erging und welche Vorbereitungen für die private Langdistanz nötig waren, erfahrt in der Folge.
Die Erdnussbuttergebrüder melden sich zurück und erklären jegliche Kniebeschwerden für beendet. Trotzdem werden nicht nur die Trails unsicher gemacht, sondern nebenbei wird auch fleißig weiter geradelt und geschwommen.
Bezüglich der Laufveranstaltungen im Herbst gab es kürzlich erst wieder einen Absagenhagel, aber es finden auch wieder kleinere Veranstaltungen statt und es werden ausgeklügelte Hygienekonzepte entwickelt. Wir überlegen uns, was wir davon halten und welche Verantwortung der Laufsport dabei für die Gesellschaft hat.
Episode80: Projekte & Anekdoten mit Adelina und Patrick
Trotz der sommerlichen Temperaturen haben wir es uns auch heute wieder in unserem virtuellen Wohnzimmer gemütlich gemacht und hatten dabei mit Adelina und Patrick zwei supersympathische Ehrenmenschen zu Gast. Die beiden haben uns dankenswerterweise Rede und Antwort zu ihren Projekten gestanden, mit denen sie die Planung ihrer Laufhighlights pandemiebedingt einfach kurzerhand selbst in die Hand genommen haben.
Darüber hinaus haben wir unter anderem über die Vorzüge des Traillaufens sowie Adelinas und Patricks Arbeit in der Physiotherapie gesprochen und konnten verstörende Einblicke in die Welt des Kraftsports gewinnen.
Ein Jahr ist es erst her, dass Ehrenmann David mit dem Laufen begonnen hat – seither hat er mit einer rekordverdächtigen Steigerung seiner Laufumfänge und einer riesigen Leidenschaft fürs Laufen sowie seiner wahnsinnig sympathischen Art auch im Umfeld des ErdnussbutterRacingTeams auf sich aufmerksam gemacht. Grund genug, ihn endlich mal vor das Mikrofon im Frankfurter Außenstudio zu zerren und ihn nach den Einzelheiten seiner Laufkarriere zu befragen.
Mittlerweile ist David auch Teil eines großen Projektes, das in dieser Folge das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Zum Schluss könnt auch ihr Teil des Projektes werden – indem ihr eure Kreativität beweist und an unserem Gewinnspiel teilnehmt. Wir sind gespannt!
Lauf- & Sporttracking-Plattformen gibt es mittlerweile so einige. Eine Plattform, die Daniel & Niklas nun schon eine ganze Weile nutzen, ist runalyze.com.
Wir haben uns sehr gefreut, dass die beiden Entwickler Hannes & Michael unserer Einladung nachkamen und sich unseren Fragen gestellt haben. Gemeinsam versuchen wir ein wenig Licht ins Dunkel rund um Marathonform, effektive VO2max & Co. zu bringen.
Wir hoffen euch hat die Folge gefallen und wir konnten euer Interesse an RUNALYZE wecken.
Da Hannes & Michael viel Schweiß, Herzblut und Zeit in die Entwicklung von RUNALYZE stecken, würden wir uns freuen, wenn ihr einmal einen Blick auf das Supporterprogramm der Plattform werfen würdet.
Das Erdnussbutterracingteam hat wieder standesgemäß abgeliefert: Trotz vielfacher Probleme mit der Trackingapp seid ihr am vergangenen Sonntag beim Wings for Life World Run in die Top 50 weltweit gerannt. Ihr habt all unsere Kudos sicher!
In dieser Folge besprechen wir diesen in den aktuellen Zeiten doch eher seltenen Raceday inklusive Daniels Start am Grüne Soße-Circle.
Niklas hingegen erweitert seine Ode an das Radfahren diesmal um eine Ode an das Wandern und ist vollkommen im Hollandfieber. Wer bis zum Schluss dran bleibt, erfährt noch den einen oder anderen Tipp für die Ganoven unter euch.
Gar nicht lang ist es her, da haben wir gemeinsam in unserem Podcast unsere Saisonplanung 2020 erläutert. Rodgau, Transvulcania und der eine oder andere Marathon. Doch an einen 50km Lauf im schönsten Odenwald, daran hätten wir uns erinnert. Umso überraschter waren alle Beteiligten – inkl. uns selbst -, dass da ja noch so ein schöner, knackiger Ultratrail im wunderschönen Heidelberg anstand. Ooops.
Was ein bisschen als organisorisches Missgeschick begann, wurde letztlich jedoch ein wundervoller Lauf. In Folge 70 blicken wir gemeinsam mit unserem Gast Max in gewohnt wirrer Manier auf den Jokertrail 2020 zurück.
Wie es uns erging und wie man einen Wettkampftag in etwa nicht planen sollte, erfahrt ihr in Episode70.
Gemeinsam hatten wir eine richtig gute Zeit und wir hoffen, wir konnten euch ein wenig mit unserer Begeisterung anstecken.
Triggerwarnung: Zu Beginn der Folge reden wir über das Thema Psychotherapie und mentale Gesundheit. Überlegt euch bitte vor dem Hören, ob es euch heute gut tut, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.
Mit unserem heutigen Interviewgast Christian Bruneß hatten wir eine ganze Palette von Themen zu besprechen. Christian ist mit dem Laufen direkt von 0 auf 100 eingestiegen – in seinen ersten beiden Laufjahren lief er gleich mehrere Marathons und Ultras. Da liegt es nahe, die Leidenschaft für den Laufsport auch aus beruflicher Perspektive zu betrachten: Zuerst machte Christian eine Weiterbildung zum Lauftrainer, heute ist er Chefredakteur des Magazins Laufzeit. Unser Gespräch rund um seine Leidenschaft für das Laufen und den Zustand des Marktes für Laufzeitschriften verging wie im Fluge 🙂
Gerade zum Thema Laufzeitschriften gibt es sicherlich verschiedene Ansichten. Wie seht ihr das? Lest ihr Printmagazine rund ums Laufen? Was gefällt auch daran? Oder was fehlt euch?
Sicherlich freut sich auch Christian über Rückmeldungen zur Laufzeit, die Ende 2019 einen Relaunch erfuhr. Ihr erreicht ihn und das Magazin bei Instagram & Facebook oder über seine persönliche Homepage.
„Nie wieder Rodgau“ schrie Daniel, nachdem er ins Ziel fiel – und trug sich postwendend den Auftakt der Ultramarathonsaison 2021 in seinen Kalender ein.
Gemeinsam mit vielen Genossen und Genossinnen der radikalen Erdnussbutterszene fielen wir in Rodgau ein, um die retardierenden 10x5km um den wohl bestbesuchtesten Acker Deutschlands zu umrunden.
Was uns im wunderschönen Hessen erwartete und wie sich unsere Helden und Heldinnen beim legendären Rodgau50 Ultramarathon geschlagen haben, erfahrt ihr in Folge 68 von LaufenLiebeErdnussbutter.
Wir freuen uns, mit unserem heutigen Interviewpartnerin Juliane jemanden im Podcast zu Gast zu haben, der uns von einem Marathon berichten kann, der wir vermutlich alle noch nicht so richtig auf dem Schirm hatten: Juliane ist im Herbst 2019 den Marathon of Afghanistan gelaufen. Wir haben sie gefragt, wie es dazu kam und wie so ein Marathon funktioniert.
Sie ist außerdem ausgebildete Lauftrainerin, hat zeitweise den Liberia Marathon organisiert und plant in diesem Jahr ihr Ultra-Debüt. Ihr seht: Wir hatten also jede Menge zu besprechen.