Eine Folge wie eine Deutschlandrundreise mit der Deutschen Bahn: Wir machen uns aus dem Taunus auf in Richtung Hamburg, nehmen eine Abzweigung über Berlin und landen letztendlich in Remscheid, und zwischendurch gibt es immer mal wieder die ein oder andere Störung. (Nächster Halt: Essen! Bitte denken Sie beim Verlassen des Zuges auch an die Korteklippe.)
In einem ereignisreichen Oktober sind bei uns beiden sowohl im Training als auch in Wettkampf einige Kilometer zusammengekommen und wir freuen uns, davon zu berichten und über unseren schönen Laufsport zu fach(?)simpeln.
Ein Gespräch über unsere geplanten Marathons im April haben wir vertagt, um mit einem Mann zu sprechen, der im April wirklich einen Marathon absolviert hat und dabei mit 2:15:04 eine sagenhafte neue Bestzeit aufgestellt hat. Die Rede ist von Erik Hille, der in Hannover dabei auch die Bronzemedaille bei den Deutschen Marathonmeisterschaften erreicht hat.
Wir sprechen mit ihm über erste Laufversuche im Kindesalter, eine hedonistische Jugend und den vergleichsweise späten Weg in den professionellen Laufsport. Erik berichtet von seinem Solomarathon im April 2020, bei dem er eine PB aufgestellt hat, von verschiedenen Schwierigkeiten rund um den diesjährigen Hannover Marathon und von seinem Leben als Profiläufer.
Passend zum Gespräch mit Erik, der im Gespräch sagt, dass Sport und Politik für ihn untrennbar zusammen gehören, verlosen wir ein Racing Shirt aus der Run Down Racism-Kollektion von Willpower. Um an der Verlosung teilzunehmen, schickt uns einfach eine Mail mit dem Betreff „Run Down Racism“, eurer Adresse sowie eurer Größe (möglich ist alles zwischen XS-XXL) an podcast@laufenliebeerdnussbutter.de. Einsendeschluss ist Sonntag, der 15.5. um 20 Uhr.
Einen Monat sind unsere Fahrradtouren durch die Niederlande schon her – Grund genug, sie ausführlich zu rekapitulieren, die niederländische Fahrradinfrastruktur zu heroisieren (Let op! Bromfietsen!) und unsere Learnings zu auszutauschen. Nachdem wir uns zusammen (mit Ehrenmann Max) auf den Weg über die Grenze gemacht haben, waren wir einige Tage voneinander getrennt (im Herzen jedoch vereint), um uns dann in Eindhoven zu einer spontanen wie phänomenalen Erdnussbutterreunion zu treffen.
Die zweite Hälfte unserer beider Touren hatte dann ungeplante Änderungen in sich, aber dazu mehr in der Folge. Nächstes Jahr treffen wir uns dann wieder zur großen LLE-Tandemtour. Vielleicht. Bis dahin viel Spaß beim Hören!
99 Episoden… auf ihrem Weg zum Horizont sang damals schon Nena. Gesungen haben wir zwar nicht, dennoch haben wir endlich wieder von Angesicht zu Angesicht miteinander geplaudert und wilde Thesen aufgestellt. Daniel präsentiert seinen Wettkampfplan für die kommenden Monate, der sich noch während der Aufnahme um einige Ideen ergänzt wird, Niklas pendelt zwischen Schwimmbad und Rennrad, was anscheinend Nackenschmerzen verursacht. Hört am besten selbst, wie es uns erging!
Am Samstag, den 19.6. möchten wir gerne ab 19.30 Uhr mit euch unsere 100. Folge feiern – schaut dafür einfach auf unserem YouTube-Kanal vorbei!
Für diese Folge haben wir uns Verstärkung aus Hamburg geholt: Unser Gast Andreas ist Trainer und Mitbegründer des Laufvereins Hamburg Running und war knapp zwei Jahre lang einer von Niklas‘ Trainern im Verein. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie und warum man überhaupt einen Laufverein gründet und was das Laufen im Verein ausmacht. Hamburg Running organisiert regelmäßig Trainingslager, ist sportlicher Träger der ‚Nacht der Zehner‚ und hält den Kontakt zu den Athlet:innen in Pandemiezeiten u.a. mithilfe von gemeinsamen Zoom-Abenden aufrecht, bei denen schon mal die Crème de la crème des deutschen Laufsports teilnimmt.
Als Läufer, die zurzeit nicht aktiv im Laufverein sind, haben wir uns sehr gefreut, einen Einblick in das Vereinsleben zu bekommen und interessieren uns nun natürlich wie immer auch für eure Geschichten zum Thema. Trainiert ihr im Verein oder habt ihr bereits im Verein trainiert?
Solltet ihr Interesse haben, Hamburg Running beizutreten, findet ihr auf der Homepage die entsprechenden Kontaktmöglichkeiten sowie viele weitere Informationen zum Verein.
Zu unserem Gast Andreas findet ihr weitere Infos über seine Homepage oder über Strava oder Instagram.
Trotz der sommerlichen Temperaturen haben wir es uns auch heute wieder in unserem virtuellen Wohnzimmer gemütlich gemacht und hatten dabei mit Adelina und Patrick zwei supersympathische Ehrenmenschen zu Gast. Die beiden haben uns dankenswerterweise Rede und Antwort zu ihren Projekten gestanden, mit denen sie die Planung ihrer Laufhighlights pandemiebedingt einfach kurzerhand selbst in die Hand genommen haben.
Darüber hinaus haben wir unter anderem über die Vorzüge des Traillaufens sowie Adelinas und Patricks Arbeit in der Physiotherapie gesprochen und konnten verstörende Einblicke in die Welt des Kraftsports gewinnen.
Das Erdnussbutterracingteam hat wieder standesgemäß abgeliefert: Trotz vielfacher Probleme mit der Trackingapp seid ihr am vergangenen Sonntag beim Wings for Life World Run in die Top 50 weltweit gerannt. Ihr habt all unsere Kudos sicher!
In dieser Folge besprechen wir diesen in den aktuellen Zeiten doch eher seltenen Raceday inklusive Daniels Start am Grüne Soße-Circle.
Niklas hingegen erweitert seine Ode an das Radfahren diesmal um eine Ode an das Wandern und ist vollkommen im Hollandfieber. Wer bis zum Schluss dran bleibt, erfährt noch den einen oder anderen Tipp für die Ganoven unter euch.
Unser Interviewgast Marius ist Ultraläufer, Familienvater und vor allem ein ziemlicher geiler Typ. Das hat erst kürzlich bewiesen, als er einen Quarantine Backyard Ultra auf seiner Hausstrecke lief und dabei Runden á 6,7km bis in den Morgengrauen lief. Darüber haben wir uns unterhalten, außerdem hat Marius uns von seiner Europareise im vergangenen Jahr berichtet und wir haben über die Vereinbarkeit von Familie und Laufsport diskutiert.
Außerdem könnt ihr noch ein weißes (in der Folge haben wir fälschlicherweise von schwarz geredet) Singlet (Unisex) in Größe L gewinnen! Schickt dazu einfach bis Mittwoch, 22.4. eine Mail mit eurer Adresse und dem Betreff ‚Gewinnspiel‘ an podcast@laufenliebeerdnussbutter.de.
Franzi und Niklas haben den Rhein-Ahr-Marsch, landläufig auch Arschmarsch genannt, bezwungen. 100km Wandern in 24 Stunden – was für eine verrückte Wochenendbeschäftigung. Grund genug, nachzufragen, welche Schmerzen das in den Beinen hervorruft, welche Schuhwahl die richtige ist, und wie viele Beziehungskrisen in 24 Stunden entstehen können.
Viel Spaß beim Hören!
Habt ihr schon ähnliche Wanderungen gemacht? Schreibt uns gerne in den Kommentaren, per Mail oder bei Facebook/Instagram/Twitter!
Wenige Tage vor dem Münster Marathon haben wir uns noch einmal zusammengesetzt um den Trainingszustand des Erdnussbutterflitzers zu betrachten. Dabei wird auf die letzten Trainingswochen, Testwettkämpfe und die bei uns nicht allzu beliebte Taperingphase eingegangen.
Weitere Themen sind Niklas‘ Schienbein, Daniels Gastspiel bei unseren Freunden von beVegt sowie eine spektakuläre Idee für einen gemeinsamen Wettkampf.
Ein besonderer Dank gilt unserem Hörer Patrick, der dieses wunderschöne Outro beigesteuert hat – vielen lieben Dank!