Für unser heutiges Thema haben wir uns zwei Gäste in unser erdbeerrotes Erdnussbutteruniversum eingeladen: Tabea und Lukas kamen aus der Wechselzone geradelt, um mit uns über das Thema ‚Laufsupport‘ zu quatschen. Denn wir alle haben bereits Freund*innen entweder bei Wettkämpfen oder individuellen Projekten, laufend oder radfahrend, begleitet. Grund genug, sich darüber auszutauschen: Was sollte man vorher mit der*dem Athlet*in absprechen? Welche Herausforderungen gibt es für die Supporter*innen? Wieviel Ehrlichkeit sollte man an den Tag legen, wenn es mal nicht so läuft?
Seid ihr auch schon bei supportet worden oder habt liebe Menschen auf dem Weg zu ihrer Bestzeit, FKT oder ähnlichem begleitet? Schickt uns gerne eure Geschichten an podcast@laufenliebeerdnussbutter.de!
Zu unserem virtuellen Kaffeekränzchen haben wir uns heute die liebe Rebecca eingeladen – die uns aus ihrem Leben als Triathletin berichtet.
Wir hatten viele Fragen: Wie sieht der Alltag im Triathlon-Verein aus? Wie schafft man es als Ärztin, im Tapering nicht durchzudrehen? Welche Rolle spielt die vegane Ernährung im Sportalltag?
Von der Veranstaltungsabsagenflut hat sich Rebecca nicht beeindrucken lassen und die Challenge Roth – ihre erste Triathlon-Langdistanz – kurzerhand als privaten Wettkampf in Duisburg absolviert. Wie es ihr dabei erging und welche Vorbereitungen für die private Langdistanz nötig waren, erfahrt in der Folge.
Episode60: Morningshow unter dem Blätterdach der Natur
Die Morningshow der Herzen ist zurück – leider vorerst noch ohne festen Sendeplatz im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, dafür mit allerlei Wettkampfberichten und Trainingsupdates. Bei Kaffee und Haferbrei analysierten wir Niklas‘ Halbmarathon in Neu-Isenburg und den Ausflug der podcasteigenen Bergziege Daniel zum Pfalztrail. Nebenbei diskutierten wir wie fast schon üblich über die Frage, ob Triathlon überhaupt Sinn macht.
Viel Spaß beim Hören!
PS. Vor unserem Herbsthighlight, dem Frankfurt Marathon, möchten wir gerne mit euch zusammen eine kleine Pastaparty veranstalten. Dazu haben wir das Restaurant GIOIA (Speisekarte) in Sachsenhausen (erreichbar mit der S-Bahn bis Lokalbahnhof oder Südbahnhof) ausgewählt – dort treffen wir uns am Samstag, den 26.10. um 18 Uhr. Wer Lust hat, dabei zu sein, schreibt bitte eine kurze Mail mit dem Betreff an Hunger an podcast@laufenliebeerdnussbutter.de, damit wir absehen können, für wie viele Leute wir reservieren sollten. Wir freuen uns auf euch!
Je kälter das Wetter desto wärmer unsere Herzen. Diesen und weitere Wandtattoo taugliche Sprüche erhaltet ihr natürlich – wie gewohnt – mit eurer geballten Portion LaufenLiebeErdnussbutter.
Gemeinsam haben wir uns für einen kleinen Early Bird Podcast zusammengefunden. Es geht – mal wieder – um Laufverletzungen, Alternativtraining und warum unser Vertrauen in die Orthopädie ungefähr so groß ist wie die Fähigkeit zur Selbstreflexionen des amerikanischen Präsidenten.
Wie Daniel mit seiner kleinen Verletzung umgeht und was Niklas derzeit rumtreibt, erfahrt in Folge 48. Viel Spaß!
Hinweis: Wer sich ein wenig näher mit Zwift beschäftigen möchte, dem sei der wunderbare Blogbeitrag von Endurange empfohlen.
Wenige Tage vor dem Münster Marathon haben wir uns noch einmal zusammengesetzt um den Trainingszustand des Erdnussbutterflitzers zu betrachten. Dabei wird auf die letzten Trainingswochen, Testwettkämpfe und die bei uns nicht allzu beliebte Taperingphase eingegangen.
Weitere Themen sind Niklas‘ Schienbein, Daniels Gastspiel bei unseren Freunden von beVegt sowie eine spektakuläre Idee für einen gemeinsamen Wettkampf.
Ein besonderer Dank gilt unserem Hörer Patrick, der dieses wunderschöne Outro beigesteuert hat – vielen lieben Dank!
Endlich wirds wieder sportlich in unserem gemütlichen Erdnussbutteruniversum: Wir berichten u.a. von der aktiven Teilnahme am Licher Crosstriathlon, der passiven Teilnahme am Ironman Hamburg, ersten Geh- bzw. Pumpversuchen im Fitnessstudio und bereiten uns auf unser erstes Treffen im Rahmen des Köln Marathons vor.
Was 300 Franzbrötchen, Gesa Krause und die Sportfreunde Stiller damit zu tun haben, erfahrt in dieser Folge. Viel Spaß!
Nach kurzer Verletzungs- & Erkältungspause und allgemeinen Wehwehchen sind wir wieder zurück und widmen uns vollumfänglich dem Thema Feindkontakte auf der Laufstrecke.
Um jedoch ein adäquates Maß an Frust zu erreichen ließen nicht nur wir unseren Emotionen freien Lauf – auch ihr habt uns bereitwillig eure teils abstrusen Begegnungen auf der Laufstrecke geschildert – Vielen Dank dafür!
Eine großartige Premiere gibt es gleich zu Anfang des Casts. Der grandiose Tristan schmettert die mindestens ebenso grandiose Erdnussbutternationale – die erste echte Hymne. Wir sind begeistert & entzückt zugleich und sitzen immer noch singend vor unseren Empfangsgeräten.
Zudem habt ihr nun die Möglichkeit euch in unseren Newsletter einzutragen. Dort erfahrt ihr alles über unsere Projekte, neues Merch und warum wir uns alle viel mehr lieben sollten.
Zum Newsletter geht es -> hier entlang <-
Herzlichen Glückwunsch, ihr habt die bisher vermutlich verrückteste Folge LaufenLiebeErdnussbutter vor euch. Ohne einen thematischen Schwerpunkt haben wir uns über die Geschehnisse der vergangenen Woche ausgetauscht.
Hört rein, wenn ihr wissen wollt:
warum wir einen unbändigen Hass auf das deutsche Gesundheitssystem haben
wie es an der Strecke des Hamburg Triathlons war
warum ein Fußballverein aus Hamburg-Stellingen schuld an (fast) allem Unheil auf der Welt ist
welche Nachricht uns in dieser Woche begeistert hat, aber auch einen Angriff auf unseren BMI bedeutet
warum diese Folge als explizit gelistet ist.
Hier nochmal der Aufruf: Wir möchten uns in der nächsten Folge dem Thema „Feindkontakt auf der Laufstrecke“ widmen und würden dabei auch eure Geschichten einbeziehen. Sendet uns diese doch gerne an podcast@laufenliebeerdnussbutter oder meldet euch via Facebook/Twitter bei uns. Ganz gleich ist dabei, ob der Kontakt menschlicher, tierischer oder sonstiger Art war. 🙂
Wir haben wieder Besuch im Cast: Chris ist veganer Läufer, Triathlet und war kürzlich auf Weltreise unterwegs. Grund genug, ihm dazu ein paar Fragen zu stellen. Herausgekommen ist ein interessantes Gespräch, viel Spaß beim Zuhören!
Heute haben wir ein großes Potpourri an Themen für euch: Niklas hat sich in Lettland kulinarisch fortgebildet und ist einen Halbmarathon geballert, außerdem wird noch einmal auf die Zusage zu einem Triathlonwettkampf eingegangen, die bei der Crossover-Episode mit den Jungs vom Wechselzone-Podcast gegeben wurde. Daniel berichtet vom aktuellen Stand seiner FiNaMa-Vorbereitung (und seinen Türkischkenntnissen), und zum Schluss wird es sogar fast seriös, bei der Diskussion „Social Media – Fluch oder Segen?“. Hier würde uns natürlich auch eure Meinung brennend interessieren. Wie immer gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@giessen-läuft.de.
Die Erdnussbutterauswahl im lettischen Supermarkt
Apropos Social Media: Wir sind nun auch mit einem Club auf Strava vertreten und freuen uns über neue Mitglieder!
Shownotes:
Riga (Halb-)Marathon (nächstes Jahr wird dort zeitgleich das 100-jährige Jubiläum der Unabhängigkeit Lettlands gefeiert. Lohnt sich bestimmt!)
Diese Website benutzt Kekse (Cookies) um Dein Nutzererlebnis zu optimieren. Wir alle mögen Kekse, dennoch möchten wir Dich hierüber in Kenntnis setzen. Mit Bestätigen dieser Meldung akzeptierst Du die Nutzung von Keksen. Weitere Information zur Verwendung Deiner persönlichen Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung unterhalb des Impressums.Ich habe verstanden!Weiterlesen