Zu unserem virtuellen Kaffeekränzchen haben wir uns heute die liebe Rebecca eingeladen – die uns aus ihrem Leben als Triathletin berichtet.
Wir hatten viele Fragen: Wie sieht der Alltag im Triathlon-Verein aus? Wie schafft man es als Ärztin, im Tapering nicht durchzudrehen? Welche Rolle spielt die vegane Ernährung im Sportalltag?
Von der Veranstaltungsabsagenflut hat sich Rebecca nicht beeindrucken lassen und die Challenge Roth – ihre erste Triathlon-Langdistanz – kurzerhand als privaten Wettkampf in Duisburg absolviert. Wie es ihr dabei erging und welche Vorbereitungen für die private Langdistanz nötig waren, erfahrt in der Folge.
Triggerwarnung: Zu Beginn der Folge reden wir über das Thema Psychotherapie und mentale Gesundheit. Überlegt euch bitte vor dem Hören, ob es euch heute gut tut, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.
Mit unserem heutigen Interviewgast Christian Bruneß hatten wir eine ganze Palette von Themen zu besprechen. Christian ist mit dem Laufen direkt von 0 auf 100 eingestiegen – in seinen ersten beiden Laufjahren lief er gleich mehrere Marathons und Ultras. Da liegt es nahe, die Leidenschaft für den Laufsport auch aus beruflicher Perspektive zu betrachten: Zuerst machte Christian eine Weiterbildung zum Lauftrainer, heute ist er Chefredakteur des Magazins Laufzeit. Unser Gespräch rund um seine Leidenschaft für das Laufen und den Zustand des Marktes für Laufzeitschriften verging wie im Fluge 🙂
Gerade zum Thema Laufzeitschriften gibt es sicherlich verschiedene Ansichten. Wie seht ihr das? Lest ihr Printmagazine rund ums Laufen? Was gefällt auch daran? Oder was fehlt euch?
Sicherlich freut sich auch Christian über Rückmeldungen zur Laufzeit, die Ende 2019 einen Relaunch erfuhr. Ihr erreicht ihn und das Magazin bei Instagram & Facebook oder über seine persönliche Homepage.
Hinter einer für uns beide besonders aufregenden Anmoderation findet ihr heute Daniels Rennbericht vom Baldeneysteig Ultratrail, wo er drei Wochen nach dem Frankfurt Marathon satte 54 Kilometer auf das Essener Trailparkett legte. Wie schon im letzten Jahr kann das von Kati und Marina liebevoll organisierte Event definitiv als Superfreundespaßtag abgespeichert werden.
(c) https://www.trail-view.de/
Im Anschluss diskutieren wir anlässlich eines Artikels in der FAZ über das Thema „Betrügen beim Marathon“. Hier sind wir wie immer auf eure Meinung gespannt: Habt ihr Ideen, wie Betrüger*innen das Handwerk gelegt werden kann? Oder habt ihr sogar auch schon Läufer*innen auf frischer Tat ertappt, wie sich die Strecke verkürzt haben oder ein Fahrrad zur Hilfe genommen haben?
Lange haben wir uns drauf vorbereitet, viel haben wir drüber gesprochen – nun liegt der Frankfurt Marathon hinter uns.
Ob Pacemaker, Verpflegungsstrategie oder Renntaktik – alles wird ausführlich analysiert und unsere Rennen noch einmal Revue passiert. Außerdem denken wir andächtig an die wunderschöne Pastaparty mit dem ErdnussbutterRacingTeam zurück.
Immer wieder morgens werden Podcasts aufgenommen – so will es das Erdnussbuttergesetz. Verunsichert durch die Taperingphase für den Frankfurt Marathon rekapitulieren wir unsere Vorbereitung und legen uns Renntaktiken zurecht.
Doch in der Folge geht es nicht nur um uns, sondern genauso um das hinter uns liegende „Wochenende der Fabelzeiten“, wie der Running Podcast es treffend bezeichnet hat. Neben Kipchoges 1:59-Challenge und Marathonweltrekord bei den Frauen konzentrieren wir uns dabei vor allem auf den Ironman Hawaii – und werden dabei leider etwas wütend.
Wie immer interessiert uns dabei auch eure Meinung – erzählt gerne per Kommentar im Blog, per Mail, Facebook, Twitter oder Instagram, was ihr von der Werbestrategie des Ironmans oder von Jan Frodeno haltet, was ihr über Kipchoges Durchbruch der 2-Stunden-Schallmauer in Wien denkt, oder was immer euch sonst so auf dem Herzen liegt 🙂
In Episode 59 dürfen wir einen Gast begrüßen, der im vergangenen Jahr nicht nur in unsere, sondern auch in einen Großteil eurer Herzen gestürmt ist.
Wir freuen uns, dass wir endlich die Zeit gefunden haben ihm eine Podcast Episode zu widmen. Die Rede ist von Max Weber. Seines Zeichens nicht nur überaus flotter Läufer sondern eben auch Trailwarrior, Sandalenprofi, Veganspezialist und auch vor allem einfach ein dufter Typ.
Wir reden unter anderem über den Umgang mit Verletzungen, warum man spontan 75km läuft und ein wenig über die Philosophie des Laufens.
Wir wünschen euch viel Spaß mit der aktuellen Interview Folge und bitten euch die leichten Hallgeräusche zu entschuldigen. Dies ist sicherlich der Akustik im fulminanten Wiesbadener Anwesen geschuldet.
Unser heutiger Podcastgast Laurie läuft, was das Zeug hält. Mehrere Marathons und Ultramarathons ist sie bereits gelaufen und hat den Spaß am Laufen dabei nie verloren – im Gegenteil. Wir haben mit ihr unter anderem über ihr Training und die bereits gelaufenen Wettkämpfe gesprochen, haben nachgefragt, wie sie sich für ihre spektakulären Trainingsläufe motiviert, und welche Ernährungstipps sie dabei hat.
Das Jahr 2019 beginnt für viele mit neuen Vorsätzen und einer ganzen Menge an Zielen, die in den kommenden 12 Monaten erreicht werden wollen. Daniel & Ludwig sind bescheiden und wagen es nicht weiter als die ersten 4 Monate vorauszublicken.
Wie im Teaserim Dezember angekündigt, nimmt das Training so langsam Fahrt auf. Die Grundlagen stehen und so mancher Wettkampf will noch mitgenommen werden. Somit also der nahezu perfekte Zeitpunkt für unsere tapferen Recken ihre Road to WHEW zu erläutern und zu planen, welche Menschen ihnen bei ihrer Herausforderung beistehen werden müssen.
Nach wie vor freuen wir uns natürlich über eure Fragen und euer Feedback. Ihr erreicht uns über die bekannten Kanäle oder via Mail an ll100k@laufenliebeerdnussbutter.de.
Wir beide lieben ja unseren Tobi und waren daher sehr erfreut, dass wir ihn vor unser erdnussbutterverschmiertes Mikrofon zerren konnten, damit er sich unserer ebenso schönen Zuhörerschaft vorstellen kann.
Herausgekommen ist dabei ein munterer Schnack über vergangene und noch anstehende Wettkämpfe, Veganismus, Wein, Gelbwesten und Reptiloiden (sic). Wer gespannt ist, was es damit auf sich hat, sollte schnellstmöglich auf den Playbutton im Podcastcatcher seines Vertrauens donnern.
Am 28. Oktober stand der Frankfurt Marathon an. Bestens erholt (Shoutout Zeitumstellung) kamen wir somit zum groß ausgerufenen Superfreundespaßtag™ zusammen, um einen der schönsten Straßenmarathons Deutschlands zu zelebrieren. Und – das nehmen wir der Folge vorweg – ist uns durchweg geglückt.
Zusammen mit vielen Freunden & Freundinnen wurde gelaufen, angefeuert, Konfetti geworfen und nicht zuletzt der eine oder andere Hauptgang verdrückt.
Gemeinsam mit Franzi arbeiten wir diesen kalten, aber umso schöneren Marathontag auf, resümieren ein wenig über unsere wirbelwindartige LaufenLiebeWechselzone Marathonstaffel.
Viel Spaß mit Episode 42.195!*
*den Gag hat ja wohl bestimmt noch niemand gemacht!
PS: Viel Liebe geht natürlich auch raus an all die tollen Menschen, die wir hier im Podcast leider nicht erwähnt haben. Wir sind dumm & vergesslich und ihr umso toller, weil ihr uns genau das nicht vorhaltet 🙂
Diese Website benutzt Kekse (Cookies) um Dein Nutzererlebnis zu optimieren. Wir alle mögen Kekse, dennoch möchten wir Dich hierüber in Kenntnis setzen. Mit Bestätigen dieser Meldung akzeptierst Du die Nutzung von Keksen. Weitere Information zur Verwendung Deiner persönlichen Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung unterhalb des Impressums.Ich habe verstanden!Weiterlesen