Kaum haben wir den Baldeneysteig verlassen, wurde wieder deftig gerannt. Niklas brannte nicht nur das Profil seiner schnellen Schuhe in den Asphalt der Siegarena beim Siegener Licherlauf, gemeinsam waren Daniel & Niklas auch beim Rainbowrun in Frankfurt am Start. Ein wundervoller Lauf, der sich zum Ziel gemacht hat, ein Zeichen gegen Homophobie, Hass und Diskriminierung gegenüber der LQBTQI+ – Community zu setzen. Das finden wir weit mehr als nur unterstützenswert, sodass wir super gerne an der Laufveranstaltung teilgenommen haben.
Abseits von dem erwartet euch eine (fast) vollkommen neue Kategorie sowie ein kleiner Schuhtest.
Wem das alles nicht reicht, darf sich gerne kopflos in unsere Spotify-Playlist stürzen.
Jedes Jahr im November trifft sich das ErdnussbutterRacingTeam zu einem Stelldichein beim Baldeneystreik in Essen. So auch dieses Jahr, und auch dieses Mal gibt es einen Podcast dazu. Zusammen mit Franzi haben wir dieses großartige Rennen Revue passieren lassen und das Wort Korte Klippe dabei nicht häufiger als 20 Mal erwähnt. Ehrenwort.
Eine Folge wie eine Deutschlandrundreise mit der Deutschen Bahn: Wir machen uns aus dem Taunus auf in Richtung Hamburg, nehmen eine Abzweigung über Berlin und landen letztendlich in Remscheid, und zwischendurch gibt es immer mal wieder die ein oder andere Störung. (Nächster Halt: Essen! Bitte denken Sie beim Verlassen des Zuges auch an die Korteklippe.)
In einem ereignisreichen Oktober sind bei uns beiden sowohl im Training als auch in Wettkampf einige Kilometer zusammengekommen und wir freuen uns, davon zu berichten und über unseren schönen Laufsport zu fach(?)simpeln.
Da simma dabei, dat is prima: Direkt von einem kurzen verrückten Radausflug am Rhein zurück, gibt es den Reisebericht für euch in eure Ohren. Gepaart mit Updates zur unser Wettbewerbsvorbereitung für den Röntgenlauf im Oktober, einer Buchrezension sowie Neuigkeiten und Bestzeiten aus dem weltweiten Marathonzirkus.
Außerdem möchten wir euch noch auf unser nigelnagelneues Radtrikot hinweisen, welches ihr noch bis zum 3.10. per Mail an podcast@laufenliebeerdnussbutter.de vorbestellen könnt. Alle weiteren Infos gibt’s hier. Und nicht vergessen, die Größentabelle zu berücksichtigen, denn: Jede Jeck is anders.
LLE ist back wie englisch für Rücken (uff). In guter Tradition kommen wir zurück aus der Sommerpause von der wir selbst gar nicht wussten, dass sie überhaupt stattfindet. Doch bei 41 Grad Außentemperatur darf man auch mal den Bezug zum Hier und Jetzt verlieren. Finden wir.
Umso mehr freuen wir uns euch mit unseren Sommererlebnissen zu erschlagen. Egal ob Berg- & Islandurlaub, Allgäu Ultra, Trailabenteuer im Hunsrück und Zerfließen in Schweiß und Selbstmitleid. Und bestimmt auch ein bisschen Glitzer. Wir sind stolz in dieser Folge wirklich die ganze Palette aus dem LLE-Regal ziehen zu können.
Wir hoffen wir konnten euch gut unterhalten und sind gespannt, was dieser ewige Sommer noch für uns auf Lager hat.
Wir geben zu, weder Daniels Ergebnis beim Mozart100 noch Niklas‘ Erfahrungen beim sagenumwobenen Brüder Grimm Lauf lassen uns Luftsprünge vollführen (wird sind ja auch ziemlich erschöpft). Dennoch versuchen wir Erlebtes gewissenhaft aufzuarbeiten und nicht allzu betrübt zurück zu blicken. Schließlich ist ein langer Tag in den Bergen mindestens ebenso erfüllend wie ein langes Wochenende mit Freunden auf den Pfaden der Gebrüder Grimm – unabhängig vom Sportlichen.
Was schön und gut war und was nicht ganz so schön und nicht ganz so gut war, erfahrt ihr in der neuen Folge LaufenLiebeErdnussbutter. Also Mütze auf und los geht’s.
Deutschlands antizyklischster Laufpodcast hat wieder zugeschlagen! Während gefühlt die halbe Lauflandschaft über den Brüder-Grimm-Lauf spricht, lassen wir zunächst unseren internationaalen Ausflug in die belgische Eifel Revue passieren. Bei besten Rahmenbedingungen haben wir dort an einem Wochenende direkt zwei Wettkämpfe absolviert, einen sogar als gemeinsamen Teamlauf. #erdnussbutterbrüder
Außerdem gibt es Ausblicke auf Brudi Grimm (etwas verspätet und schlecht gealtert, naja) und den Mozart, sowie ein kurzes Follow-Up zum DLV.
Lange konnten wir die Sendezeit des Corona-Geistes in diesem Podcast auf ein Mindestmaß reduzieren, doch im April hat die Pandemie uns nicht mehr nur im Vorbeigehen erwischt. Das große Marathon Comeback von Niklas war ebenso gestrichen wie Daniels Genußmarathon an der Weinstraße. Gemeinsam mit Maria und Franzi blicken wir zurück auf Wochen, die wohl nur in Anbetracht unserer Viruslast als positiv zu bewerten wären.
Dennoch stehen wir alle mehr oder minder stabil in den Laufschuhen. Auf Grund der jeweiligen Krankheitsverläufe mit komplett unterschiedlicher Ausgangslage – und dennoch allesamt höchst motiviert.
Auch dieses Jahr starteten einige von euch gemeinsam beim Wings for Life Worldrun. Was wir hierbei erlebt haben und warum wir froh sind, dass Frank Buschmann kein aktiver Teil dieses Podcasts ist, erfahrt ihr in der aktuellen Folge.
Ein Gespräch über unsere geplanten Marathons im April haben wir vertagt, um mit einem Mann zu sprechen, der im April wirklich einen Marathon absolviert hat und dabei mit 2:15:04 eine sagenhafte neue Bestzeit aufgestellt hat. Die Rede ist von Erik Hille, der in Hannover dabei auch die Bronzemedaille bei den Deutschen Marathonmeisterschaften erreicht hat.
Wir sprechen mit ihm über erste Laufversuche im Kindesalter, eine hedonistische Jugend und den vergleichsweise späten Weg in den professionellen Laufsport. Erik berichtet von seinem Solomarathon im April 2020, bei dem er eine PB aufgestellt hat, von verschiedenen Schwierigkeiten rund um den diesjährigen Hannover Marathon und von seinem Leben als Profiläufer.
Passend zum Gespräch mit Erik, der im Gespräch sagt, dass Sport und Politik für ihn untrennbar zusammen gehören, verlosen wir ein Racing Shirt aus der Run Down Racism-Kollektion von Willpower. Um an der Verlosung teilzunehmen, schickt uns einfach eine Mail mit dem Betreff „Run Down Racism“, eurer Adresse sowie eurer Größe (möglich ist alles zwischen XS-XXL) an podcast@laufenliebeerdnussbutter.de. Einsendeschluss ist Sonntag, der 15.5. um 20 Uhr.
Ihr wisst es. Wir wissen es. Wenn die Pacerechner angeschmissen werden, wird es langsam wieder ernst. So gewähren wir euch einen Blick in unser Marathontraining und unsere Rennstrategie. Auch wenn es manchem vielleicht ein wenig vermessen erscheinen mag hierbei von „Strategie“ zu reden.
Außerdem sind wir – quasi im vorbeilaufen – 5 Jahre alt geworden. Grund genug noch einmal in die Anfangszeit unseres Läuferlebens zurückzuschauen und kleidungstechnisch aufzuräumen.
Viel Spaß mit Episode 114!
Wie wart ihr bei euren ersten Läufen gekleidet? Wart ihr direkt Funktionswäsche Profi oder habt ihr erstmal die Joggingpeitsche gerockt?